Skip to main content

Logistiknetz Berlin-Brandenburg

Statement des LNBB zum Krieg in der Ukraine

Das Logistiknetz Berlin-Brandenburg verurteilt den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg auf die Ukraine aufs Schärfste und ist zutiefst über die täglich berichteten Gräueltaten bestürzt.

Auch viele unserer Mitglieder sind direkt oder indirekt durch den Krieg betroffen. Sei es aus persönlichen Gründen oder durch die Sanktionen gegen Russland. Diesen Herausforderungen werden wir uns gemeinsam stellen und uns vollständig mit der Ukraine und den ukrainischen Bürgerinen und Bürgern solidarisieren.

Um den Geflüchteten einen schnellen Zugang zu Arbeitsangeboten zu ermöglichen, sind spezialisierte Jobplattformen online gegangen. Hier können Unternehmen geeignete Stelleangebote veröffentlichen.

Die Plattform https://www.jobs4ukraine.eu hilft, aus der Ukraine geflüchtete Menschen europaweit mit Jobs in Verbindung zu bringen.

Mehr Informationen hier:  https://www.linkedin.com/posts/marcin-ratajczak_over-100-companies-have-signed-up-in-just-activity-6906576283720110080-d1Lf

Ukrainische Unternehmer aus Berlin haben die Jobplattform „UA Talents“ für Vertriebene aus und innerhalb der Ukraine gegründet: https://www.uatalents.com/ .  Dort können Unternehmen aus ganz Europa ihre Stellenangebote an Menschen aus der Ukraine ausschreiben, die aufgrund des Krieges ihren Arbeitsplatz verloren haben. Laut Pressemitteilung wird sich UA Talents zunächst auf Jobs im Technologiesektor konzentrieren und plant, sich schnell in andere Sektoren zu verzweigen.

Sollte Ihr Unternehmen grundsätzliches Interesse haben, ukrainische Geflüchtete zu beschäftigen und auch relevante Arbeitsangebote haben, dann können Sie sich auch an Herrn Krause-Heidenreich im Team Fachkräfte & Qualifizierung bei WFBB wenden: thomas.krause-heidenreich@wfbb.de.

Für eine nachhaltige Entwicklung der Region

  • Das Logistiknetz Berlin-Brandenburg ist die unabhängige Plattform für alle Akteure im Bereich Logistik und Mobilität.
  • Wir verstehen uns als neutraler Moderator zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
  • Mit der Initiierung neuer Geschäftsmodelle in innovativen Ecosystemen erhöhen wir die gesellschaftliche Akzeptanz.
  • Gemeinsam mit unseren Mitgliedern stehen wir für eine nachhaltige Wertschöpfungskette.

NEWS

Clean Energy Partnership (CEP): Tankstellen der Zukunft

CEP ist ein Zusammenschluss von Unternehmen aus der Mineralöl- und Gasebranche, der Automobil- und Zulieferindustrie, der Energiewirtschaft und der Mobilitätstechnologie mit dem Ziel, einer Marktetablierung einer grünen Mobilität mit Brennstoffzelle und Wasserstoff.

In ihrer AG TANKSTELLE DER ZUKUNFT  erarbeitet die CEP eine multimodale Tankstelle für alle Antriebsarten einer emissionsfreien Mobilität mit folgenden Kriterien:

➢ Tankstellengröße (Kapazität, Flächenbedarf, Tagesbedarf)
➢ Anzahl der Tankstellen für ein bedarfsdeckendes Tankstellennetz in Deutschland und Europa
➢ Standorte von HRS, H2-Hubs und H2-Prduktion

Leisten Sie Ihren Beitrag dazu und beteiligen Sie sich jetzt an den FRAGEN AN DIE LOGISTIK :
➢ Wie wichtig sind öffentliche Tankstellen für die Routenplanung?
➢ Wie planen Sie Touren und Routen? Wie flexibel müssen die Fahrer auf Routenänderungen reagieren können?
➢ Welchen Anforderungen muss ein Tankstellennetz in der Zukunft genügen (Abstände zwischen den Tankstellen, Dichte des Tankstellennetzes)?
➢ Wie wichtig ist die Tank-/ Ladegeschwindigkeit?
➢ Zu welchen Zeitpunkten einer Tour wird getankt?
➢ Wie hoch sind die durchschnittlichen Betankungsmengen?

KONTAKT: 

Martin Hellwig
Spilett New Technologies GmbH
Schöneberger Str. 18
D-10963 Berlin
T: +49 (0) 30 515 658 - 55
E-mail: martin.hellwig@spilett.com
web: www.spilett.de

Fragebogen zur Identifizierung von Testfeldnutzern für die City Logistik in Berlin über die Spree-Oder-Wasserstraße

Ärgern Sie sich auch regelmäßig über die vollen Straßen Berlins und die damit verbundenen Verzögerungen? Eine Lösung für dieses Problem ist es, den Verkehr von den Straßen auf die Wasserstraßen umzulegen. Genau das wird aktuell in dem vom Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik begleiteten Projekt DigitalSOW untersucht: statt mit LKWs sollen die Waren über kleine autonom fahrende Boote in und durch die Stadt transportiert werden. Mehr Infos zum Projekt finden Sie hier: https://www.digitalsow.de

Damit das Projekt erfolgreich sein kann, braucht es aber auch Interessenten, die dieses Angebot nutzen. Es braucht Sie! Und um auf Ihre Bedürfnisse am besten eingehen zu können, brauchen wir Ihre Hilfe. Der folgende Fragebogen dient dazu, den Projektpartnern einen Überblick über den aktuellen Zustand der Citylogistik im Großraum Berlin zu verschaffen und potentielle Nutzer des Systems zu finden.

Dieser Fragebogen umfasst 17-21 Fragen, bei denen es sich hauptsächlich um Multiple-Choice-Fragen handelt, ein paar können mit Freitext beantwortet werden. Die Bearbeitung dauert etwa 20-30 Minuten.

Die erhobenen Daten werden vertraulich und ausschließlich für den erwähnten Teilaspekt des Forschungsprojektes erhoben.

Den Fragebogen finden Sie unter dem folgenden Link: 

https://survey.questionstar.com/d4b9beda

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Umfrage City-Rail-Logistics Berlin/Brandenburg

Das Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenUMVK), hat eine Machbarkeitsstudie mit dem Titel „City-Rail-Logistics – Gütermitnahme im Nahverkehr am Beispiel der Berliner S-Bahn“ vergeben. Das Projekt wird im Rahmen der Förderinitiative „Städtische Logistik“ vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Den Zuschlag erhielt ein Konsortium unter Leitung der LaLog Landlogistik GmbH.

Ziel der Machbarkeitsstudie ist es, das Potenzial und die Umsetzbarkeit des Gütertransports in der S-Bahn zu ermitteln. Die Studie dient dazu, den Sachstand zu erarbeiten und relevante Aspekte der Thematik am Beispiel der S-Bahn Berlin aufzubereiten.

Im Zuge der Studie hat die LaLog Landlogistik GmbH eine Umfrage konzipiert, um die Belange der betroffenen Wirtschaftsunternehmen in die Bewertung des o. g. Ansatzes zu integrieren. Daher sind alle Betriebe, die Transportfahrten in der Hauptstadtregion durchführen und durchführen lassen, zur Teilnahme an der kompakten Online-Umfrage eingeladen. Mitmachen können alle Betriebe, unabhängig von Betriebsgröße sowie der Art der zu transportierenden Güter.  Als Unternehmen können Sie angeben, welche Logistikanforderungen für Sie relevant sind, Anregungen geben und Ansätze bewerten. Die Teilnahme ist freiwillig und anonym.

Als LogistikNetz Berlin-Brandenburg möchten wir die Umfrage gerne unterstützen und rufen Sie zur Teilnahme auf. Die Beantwortung dauert max. 15 Minuten und ist von Computer/Laptop oder Smartphone aus möglich.

Hier geht es zur Online-Umfrage: https://www.umbuzoo.de/q/Umfrage-Logistics-BerlinBrandenburg/de/

Veranstaltungskalender

Treffen der AGBahnlogistik

Herr Ralf Behrens | Geschäftsführender Gesellschafter der IPG | wird uns einen Überblick zum Thema "Gleisanschlüsse in Berlin und Brandenburg" geben. Wir laden Sie herzlich ein, an diesem hybriden Treffen teilzunehmen und Ihr Fachwissen und Ihre Erfahrungen zu diesem Thema einzubringen.

Wann: Mittwoch, den 25. Oktober 2023, 14:00 Uhr – 15:30 Uhr

Wo:     IPG Infrastruktur- und Projektentwicklungsgesellschaft mbH
            Burgstraße 30, 14467 Potsdam

Oder digital über MS-Teams.

Anmeldung: office@logistiknetz-bb.de.


THCONNECT, 12.10.2023 von 11:00 bis 16:00 Uhr in Halle 17 auf dem Campus der TH Wildau

Die Anmeldung für die Teilnahme an der THCONNECT 2023 ist ab sofort auf dieser Website möglich! Hier geht's direkt zur Anmeldung: https://www.th-wildau.de/im-studium/neuigkeiten-und-veranstaltungen/thconnect-2021/informationen-fuer-ausstellerinnen/anmeldung/
Alle Konditionen und Informationen finden Sie hier: https://www.th-wildau.de/im-studium/neuigkeiten-und-veranstaltungen/thconnect/

 

Nord-Süd-Korridor

Unermüdlicher Waren- und Güterfluss

Die Verkehrsträger Schiene und Wasserstraße spielen eine wichtige Rolle bei der Nachhaltigkeit und dem Klimaschutz.  Die Suche nach innovativen Lösungen, um die Netze auszubauen und Terminals im Korridor voranzutreiben steht bei uns im Vordergrund und wir freuen uns, gemeinsam mit unseren Mitgliedern erfolgreich Netzwerke und strategische Allianzen zu bilden.

Supply Chain für Cannabis

Keine Angst beim Transport von Cannabis

Wer die Logistik von Betäubungsmitteln (BtM) übernimmt, trägt große Verantwortung: Während bei anderen pharmazeutischen Produkten der Hersteller in der Pflicht steht, sind es bei BtM die Pharmalogistiker selbst. Medizinalcannabis birgt eine weitere Herausforderung – der Ruf als Rauschmittel erhöht das Sicherheitsrisiko. Für eine „Blockchain zum Anfassen“ hat das LNBB, die TH Wildau zusammen mit dem Berliner IT-Unternehmen Disruptive Elements ein Format entwickelt.

Autonomes Fahren

Projekt „Automatisiertes und vernetztes Fahren in der Logistik - Chancen für mehr Wertschöpfung (ATLaS)“

In diesem durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), das Institut für Verkehrsforschung und der Technischen Universität Hamburg-Harburg durchgeführten Forschungsprojekt, soll das automatisierte und vernetzte Fahren im Güterverkehr vorangetrieben werden.

Künstliche Intelligenz

KI wird zum Alltag in der Logistik

Die Künstliche Intelligenz KI, ist eine der wichtigsten Innovationen dieser Dekade. Besonders im Bereich der Logistik ist sie nicht mehr wegzudenken, riesige Warenbestände werden verschoben und komplexe Transportorganisationen sind gefragt. Das LNBB möchte gemeinsam mit seinen Mitgliedern neben einem sicheren Stand auch einen technischen Vorsprung in diesem Umfeld sichern. Kreativität und neue Kompetenzen sind gefordert. Neben den Formaten der Wissensvermittlung bieten wir Show Cases und Laborprojekte, um dieses Ziel zu erreichen

Ausbildungsinitiative

Offensive mit dem LNBB

Das LNBB hat eine Ausbildungsinitiative ins Leben gerufen, die zum Ziel hat, kooperative Strukturen innerhalb der Mitglieder des LNBB zu etablieren. Die Ausbildungsinhalte sollen harmonisiert sowie die Ausbildungsressourcen koordiniert werden. Wir freuen uns sehr über den geglückten Start und das positive Feedback, denn im Zuge dieser Ausbildungsinitiative können wir die Qualität der Ausbildung deutlich erhöhen.