Logistiknetz Berlin-Brandenburg
Für eine nachhaltige Entwicklung der Region
- Das Logistiknetz Berlin-Brandenburg ist die unabhängige Plattform für alle Akteure im Bereich Logistik und Mobilität.
- Wir verstehen uns als neutraler Moderator zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
- Mit der Initiierung neuer Geschäftsmodelle in innovativen Ecosystemen erhöhen wir die gesellschaftliche Akzeptanz.
- Gemeinsam mit unseren Mitgliedern stehen wir für eine nachhaltige Wertschöpfungskette.
NEWS
Corona-Impfstoff in Brandenburg wird von unserem Mitgliedsunternehmen UNITAX verteilt
UNITAX wird Impfstoff in Brandenburg verteilen
Die UNITAX-Pharmalogistik GmbH wird Krankenhäuser, Senioreneinrichtungen und Impfzentren im Land Brandenburg mit dem COVID-19-Impfstoff von BioNTech/Pfizerbeliefern. Ein entsprechender Vertrag mit dem Land Brandenburg wurde am 10. Dezember unterzeichnet.
Die ersten Brandenburger Impfzentren entstehen zurzeit in Potsdam und Cottbus, ab Januar sollen weitere neun Impfzentren im ganzen Landesgebiet hinzukommen.
UNITAX wird den Impfstoff von BioNTech/Pfizer verteilen, der aktuell bei -75°C gelagert und gekühlt transportiert werden muss. „Temperaturgeführte Lagerung und Transporte nach der GDP-Guideline gehören bei uns zum Standardangebot“, erläutert André Reich, geschäftsführender Gesellschafter von UNITAX. „Wegen der besonderen Anforderungen an die Impfstoff-Logistik haben wir bereits in weiteres Kühlequipment investiert.“ UNITAX beliefert von den Standorten Schönefeld, Großbeeren und Nürnberg aus täglich Apotheken, Kliniken und Pflegeeinrichtungen in Deutschland mit Arzneimitteln und Medizinprodukten.

Nord-Süd-Korridor
Unermüdlicher Waren- und Güterfluss
Die Verkehrsträger Schiene und Wasserstraße spielen eine wichtige Rolle bei der Nachhaltigkeit und dem Klimaschutz. Die Suche nach innovativen Lösungen, um die Netze auszubauen und Terminals im Korridor voranzutreiben steht bei uns im Vordergrund und wir freuen uns, gemeinsam mit unseren Mitgliedern erfolgreich Netzwerke und strategische Allianzen zu bilden.

Supply Chain für Cannabis
Keine Angst beim Transport von Cannabis
Wer die Logistik von Betäubungsmitteln (BtM) übernimmt, trägt große Verantwortung: Während bei anderen pharmazeutischen Produkten der Hersteller in der Pflicht steht, sind es bei BtM die Pharmalogistiker selbst. Medizinalcannabis birgt eine weitere Herausforderung – der Ruf als Rauschmittel erhöht das Sicherheitsrisiko. Für eine „Blockchain zum Anfassen“ hat das LNBB, die TH Wildau zusammen mit dem Berliner IT-Unternehmen Disruptive Elements ein Format entwickelt.

Autonomes Fahren
Projekt „Automatisiertes und vernetztes Fahren in der Logistik - Chancen für mehr Wertschöpfung (ATLaS)“
In diesem durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), das Institut für Verkehrsforschung und der Technischen Universität Hamburg-Harburg durchgeführten Forschungsprojekt, soll das automatisierte und vernetzte Fahren im Güterverkehr vorangetrieben werden.

Künstliche Intelligenz
KI wird zum Alltag in der Logistik
Die Künstliche Intelligenz KI, ist eine der wichtigsten Innovationen dieser Dekade. Besonders im Bereich der Logistik ist sie nicht mehr wegzudenken, riesige Warenbestände werden verschoben und komplexe Transportorganisationen sind gefragt. Das LNBB möchte gemeinsam mit seinen Mitgliedern neben einem sicheren Stand auch einen technischen Vorsprung in diesem Umfeld sichern. Kreativität und neue Kompetenzen sind gefordert. Neben den Formaten der Wissensvermittlung bieten wir Show Cases und Laborprojekte, um dieses Ziel zu erreichen

Ausbildungsinitiative
Offensive mit dem LNBB
Das LNBB hat eine Ausbildungsinitiative ins Leben gerufen, die zum Ziel hat, kooperative Strukturen innerhalb der Mitglieder des LNBB zu etablieren. Die Ausbildungsinhalte sollen harmonisiert sowie die Ausbildungsressourcen koordiniert werden. Wir freuen uns sehr über den geglückten Start und das positive Feedback, denn im Zuge dieser Ausbildungsinitiative können wir die Qualität der Ausbildung deutlich erhöhen.