Skip to main content

Logistiknetz Berlin-Brandenburg

Statement des LNBB zum Krieg in der Ukraine

Das Logistiknetz Berlin-Brandenburg verurteilt den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg auf die Ukraine aufs Schärfste und ist zutiefst über die täglich berichteten Gräueltaten bestürzt.

Auch viele unserer Mitglieder sind direkt oder indirekt durch den Krieg betroffen. Sei es aus persönlichen Gründen oder durch die Sanktionen gegen Russland. Diesen Herausforderungen werden wir uns gemeinsam stellen und uns vollständig mit der Ukraine und den ukrainischen Bürgerinen und Bürgern solidarisieren.

Um den Geflüchteten einen schnellen Zugang zu Arbeitsangeboten zu ermöglichen, sind spezialisierte Jobplattformen online gegangen. Hier können Unternehmen geeignete Stelleangebote veröffentlichen.

Die Plattform https://www.jobs4ukraine.eu hilft, aus der Ukraine geflüchtete Menschen europaweit mit Jobs in Verbindung zu bringen.

Mehr Informationen hier:  https://www.linkedin.com/posts/marcin-ratajczak_over-100-companies-have-signed-up-in-just-activity-6906576283720110080-d1Lf

Ukrainische Unternehmer aus Berlin haben die Jobplattform „UA Talents“ für Vertriebene aus und innerhalb der Ukraine gegründet: https://www.uatalents.com/ .  Dort können Unternehmen aus ganz Europa ihre Stellenangebote an Menschen aus der Ukraine ausschreiben, die aufgrund des Krieges ihren Arbeitsplatz verloren haben. Laut Pressemitteilung wird sich UA Talents zunächst auf Jobs im Technologiesektor konzentrieren und plant, sich schnell in andere Sektoren zu verzweigen.

Sollte Ihr Unternehmen grundsätzliches Interesse haben, ukrainische Geflüchtete zu beschäftigen und auch relevante Arbeitsangebote haben, dann können Sie sich auch an Herrn Krause-Heidenreich im Team Fachkräfte & Qualifizierung bei WFBB wenden: thomas.krause-heidenreich@wfbb.de.

Für eine nachhaltige Entwicklung der Region

  • Das Logistiknetz Berlin-Brandenburg ist die unabhängige Plattform für alle Akteure im Bereich Logistik und Mobilität.
  • Wir verstehen uns als neutraler Moderator zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
  • Mit der Initiierung neuer Geschäftsmodelle in innovativen Ecosystemen erhöhen wir die gesellschaftliche Akzeptanz.
  • Gemeinsam mit unseren Mitgliedern stehen wir für eine nachhaltige Wertschöpfungskette.

NEWS

Fragebogen zur Identifizierung von Testfeldnutzern für die City Logistik in Berlin über die Spree-Oder-Wasserstraße

Ärgern Sie sich auch regelmäßig über die vollen Straßen Berlins und die damit verbundenen Verzögerungen? Eine Lösung für dieses Problem ist es, den Verkehr von den Straßen auf die Wasserstraßen umzulegen. Genau das wird aktuell in dem vom Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik begleiteten Projekt DigitalSOW untersucht: statt mit LKWs sollen die Waren über kleine autonom fahrende Boote in und durch die Stadt transportiert werden. Mehr Infos zum Projekt finden Sie hier: https://www.digitalsow.de

Damit das Projekt erfolgreich sein kann, braucht es aber auch Interessenten, die dieses Angebot nutzen. Es braucht Sie! Und um auf Ihre Bedürfnisse am besten eingehen zu können, brauchen wir Ihre Hilfe. Der folgende Fragebogen dient dazu, den Projektpartnern einen Überblick über den aktuellen Zustand der Citylogistik im Großraum Berlin zu verschaffen und potentielle Nutzer des Systems zu finden.

Dieser Fragebogen umfasst 17-21 Fragen, bei denen es sich hauptsächlich um Multiple-Choice-Fragen handelt, ein paar können mit Freitext beantwortet werden. Die Bearbeitung dauert etwa 20-30 Minuten.

Die erhobenen Daten werden vertraulich und ausschließlich für den erwähnten Teilaspekt des Forschungsprojektes erhoben.

Den Fragebogen finden Sie unter dem folgenden Link: 

https://survey.questionstar.com/d4b9beda

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Umfrage City-Rail-Logistics Berlin/Brandenburg

Das Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenUMVK), hat eine Machbarkeitsstudie mit dem Titel „City-Rail-Logistics – Gütermitnahme im Nahverkehr am Beispiel der Berliner S-Bahn“ vergeben. Das Projekt wird im Rahmen der Förderinitiative „Städtische Logistik“ vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Den Zuschlag erhielt ein Konsortium unter Leitung der LaLog Landlogistik GmbH.

Ziel der Machbarkeitsstudie ist es, das Potenzial und die Umsetzbarkeit des Gütertransports in der S-Bahn zu ermitteln. Die Studie dient dazu, den Sachstand zu erarbeiten und relevante Aspekte der Thematik am Beispiel der S-Bahn Berlin aufzubereiten.

Im Zuge der Studie hat die LaLog Landlogistik GmbH eine Umfrage konzipiert, um die Belange der betroffenen Wirtschaftsunternehmen in die Bewertung des o. g. Ansatzes zu integrieren. Daher sind alle Betriebe, die Transportfahrten in der Hauptstadtregion durchführen und durchführen lassen, zur Teilnahme an der kompakten Online-Umfrage eingeladen. Mitmachen können alle Betriebe, unabhängig von Betriebsgröße sowie der Art der zu transportierenden Güter.  Als Unternehmen können Sie angeben, welche Logistikanforderungen für Sie relevant sind, Anregungen geben und Ansätze bewerten. Die Teilnahme ist freiwillig und anonym.

Als LogistikNetz Berlin-Brandenburg möchten wir die Umfrage gerne unterstützen und rufen Sie zur Teilnahme auf. Die Beantwortung dauert max. 15 Minuten und ist von Computer/Laptop oder Smartphone aus möglich.

Hier geht es zur Online-Umfrage: https://www.umbuzoo.de/q/Umfrage-Logistics-BerlinBrandenburg/de/

Veranstaltungskalender

CTran Workshop "Anzeige neuer Mobilitätsangebote" | 23.Februar in Cottbus
Testphase der Fahrverbindungs-App "WdW" in der Lausitz

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt braucht Ihre Unterstützung! Im Institut für Verkehrsforschung untersucht das Forschungsprojekt CTran neue Angebote für den ÖPNV basierend auf einer Fahrverbindungs-App zur Anzeige dieser Angebote. Die Forschenden suchen für einen kurzen Workshop am 23. Februar in Cottbus Bürgerinnen und Bürger, die Lust haben die neue Fahrplan-App zu testen, die in dem Projekt eingesetzt werden soll. „Helfen Sie uns dabei neue Lösungen für den ÖPNV in der Region zu finden, denn Sie sind die Expertinnen und Experten für Ihren Bedarf an Mobilität“. Das Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik Berlin-Brandenburg hilft dabei.
Die Teilnahme dauert 2 Stunden, am 23.02.2023 vormittags oder abends in Cottbus. Registrieren können Sie sich über die DLR-Website: https://dlr.expert/ctran2023/.


6. Forum Neue Mobilitätsformen
Triebfedern für neue Mobilitätsformen

Der fortschreitende Klimawandel erfordert mehr denn je einen substanziellen und nachhaltigen Beitrag des Verkehrssektors, beispielsweise durch neue Mobilitätsformen. Hieraus leiten sich unter anderem Maßnahmen wie der Ausbau der Infrastruktur des Radverkehrs zulasten des motorisierten Individualverkehrs ab. Fortschritte in der Digitalisierung ermöglichen flexiblere Angebote des Öffentlichen Personennahverkehrs. Über diese evolutionären Einflüsse auf dasMobilitätsverhaltens hinaus kommen nun außerordentliche Einflüsse hinzu. Zu nennen sind hier eine Corona-Pandemie mit verstärkter HomeOffice-Nutzung und ein Krieg in Europa mit in der Folge stark steigenden Energiepreisen. Zu berücksichtigen sind aber auch die Kompensationsleistungen wie das 9-Euro-Ticket oder dessen Nachfolger. Welche Wirkungen hat dies auf das Mobilitätsverhalten? Entstehen neue Mobilitätsformen im weiteren Sinne? Was bleibt hiervon nachhaltig, was kehrt zurück?
Vertreter des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen, der Technische Hochschule Wildau und der Wiener Stadtentwicklungsgesellschaft Aspern Development AG werden uns Einblicke in neue Formen der Mobilität geben. Auch das Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik Berlin-Brandenburg wird mit einem Informationsstand vertreten sein.

Veranstalter: Technische Hochschule Wildau
Wann: 02. März 2023, 13:00 - 18:00 Uhr
Anmeldung hier online.


Treffen der Arbeitsgruppe Bahnlogistik 

Die Arbeitsgruppe tauscht sich jeden zweiten Mittwoch im Monat mit interessierten Freunden des LNBB aus dem Handel, der Industrie und der Standortentwicklung zum umweltfreundlichen Bahntransport praxisnah aus, um sich vielseitig zu informieren und zu vernetzen. Das Thema im März: Vorstellung des Gewerbe- und Industrieflächenkonzept für das Land Brandenburg | Anne-Katrin Köpernick I Koordinatorin Standortentwicklung I Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH I WFBB

Veranstalter: LogistikNetz Berlin-Brandenburg (LNBB)
Wann: 15. März 2023, 14:00 Uhr
Wo: online über MS-Teams


Treffen der Arbeitsgruppe Ausbildungsinitiative

Thema wird in Kürze bekannt gegeben.

Anmeldungen per E-Mail an office@logistiknetz-bb.de

Veranstalter: LogistikNetz Berlin-Brandenburg (LNBB) 
Wann: 30. 03. 2023, 14:00 Uhr


Tag der Logistik | 20. April 2023

Der Aktionstag „Tag der Logistik“ bietet seit vielen Jahren eine Gelegenheit, die Türen für Besucher:innen zu öffnen und so die Leistungen von Logistik und Supply Chain Management bekannter zu machen und für ein besseres Image und damit mehr Akzeptanz zu sorgen.  

Wie man sich als Veranstalter für den Tag der Logistik registrieren und wie Sie eine Veranstaltung für den Tag der Logistik anmelden können, sehen Sie hier: https://www.tag-der-logistik.de/fuer-veranstalter/mitmachen---aber-wie


Geschäftsanbahnung | Innovative Smart-City- Lösungen mit Fokus auf Verkehrsinfrastruktur und Logistik in Saudi-Arabien

Die MENA Business GmbH führt in Zusammenarbeit mit der Delegation der Deutschen Wirtschaft für Saudi-Arabien, Bahrain und Jemen (AHK Saudi-Arabien) mit Unterstützung des Fördervereins Logistics Alliance Germany (LAG) und des Verbands der Bahnindustrie in Deutschland e.V. (VDB) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Geschäftsanbahnungsreise nach Saudi-Arabien durch.
Ziel der Geschäftsanbahnung ist es, deutschen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Einstieg in den saudischen Markt zu erleichtern und zu weiteren Erfolgen in ihrer Exporttätigkeit zu führen. Als Teilnehmende erhalten Sie im Rahmen einer Präsentationsveranstaltung die Möglichkeit, Ihr Unternehmen vor einem saudischen Fachpublikum zu präsentieren. Im Mittelpunkt stehen für Sie im Vorfeld abgestimmte, individuelle Gesprächstermine mit potenziellen Kunden und Partnern. Zur Vorbereitung findet ein Webinar mit Branchenexperten und hilfreichen Zielmarktinformationen exklusiv für alle Teilnehmenden statt.

Wann: 05.-09. März 2023
Weitere Informationen und Anmeldung bis zum 15. Dezember 2022 hier: Saudi-Arabien 03/2023 – MENA Business (mena-business.com)

 

Nord-Süd-Korridor

Unermüdlicher Waren- und Güterfluss

Die Verkehrsträger Schiene und Wasserstraße spielen eine wichtige Rolle bei der Nachhaltigkeit und dem Klimaschutz.  Die Suche nach innovativen Lösungen, um die Netze auszubauen und Terminals im Korridor voranzutreiben steht bei uns im Vordergrund und wir freuen uns, gemeinsam mit unseren Mitgliedern erfolgreich Netzwerke und strategische Allianzen zu bilden.

Supply Chain für Cannabis

Keine Angst beim Transport von Cannabis

Wer die Logistik von Betäubungsmitteln (BtM) übernimmt, trägt große Verantwortung: Während bei anderen pharmazeutischen Produkten der Hersteller in der Pflicht steht, sind es bei BtM die Pharmalogistiker selbst. Medizinalcannabis birgt eine weitere Herausforderung – der Ruf als Rauschmittel erhöht das Sicherheitsrisiko. Für eine „Blockchain zum Anfassen“ hat das LNBB, die TH Wildau zusammen mit dem Berliner IT-Unternehmen Disruptive Elements ein Format entwickelt.

Autonomes Fahren

Projekt „Automatisiertes und vernetztes Fahren in der Logistik - Chancen für mehr Wertschöpfung (ATLaS)“

In diesem durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), das Institut für Verkehrsforschung und der Technischen Universität Hamburg-Harburg durchgeführten Forschungsprojekt, soll das automatisierte und vernetzte Fahren im Güterverkehr vorangetrieben werden.

Künstliche Intelligenz

KI wird zum Alltag in der Logistik

Die Künstliche Intelligenz KI, ist eine der wichtigsten Innovationen dieser Dekade. Besonders im Bereich der Logistik ist sie nicht mehr wegzudenken, riesige Warenbestände werden verschoben und komplexe Transportorganisationen sind gefragt. Das LNBB möchte gemeinsam mit seinen Mitgliedern neben einem sicheren Stand auch einen technischen Vorsprung in diesem Umfeld sichern. Kreativität und neue Kompetenzen sind gefordert. Neben den Formaten der Wissensvermittlung bieten wir Show Cases und Laborprojekte, um dieses Ziel zu erreichen

Ausbildungsinitiative

Offensive mit dem LNBB

Das LNBB hat eine Ausbildungsinitiative ins Leben gerufen, die zum Ziel hat, kooperative Strukturen innerhalb der Mitglieder des LNBB zu etablieren. Die Ausbildungsinhalte sollen harmonisiert sowie die Ausbildungsressourcen koordiniert werden. Wir freuen uns sehr über den geglückten Start und das positive Feedback, denn im Zuge dieser Ausbildungsinitiative können wir die Qualität der Ausbildung deutlich erhöhen.